Marketing im Dubai-Stil: Warum Blender-Strategien, 0815-Coachings und goldene Versprechen dein Business ruinieren

Stell dir vor: Du gründest ein Unternehmen mit Leidenschaft, Vision, einer echten Idee. Du willst etwas aufbauen. Du suchst nach Wegen, sichtbar zu werden, Reichweite zu bekommen, Kunden zu gewinnen.
Und dann tappst du genau in die Falle, in die heute Tausende Unternehmer:innen jeden Monat tappen:
Du buchst ein Marketing-Coaching – und bekommst eine Show, keine Strategie.
Willkommen im Dubai-Stil-Marketing.
Ein toxischer Trend, der mehr Unternehmen schadet als stärkt. Und das, weil er vorgibt, individuell zu sein – dabei aber nichts weiter ist als Marketing von der Stange. Teuer, generisch, leer.
Was ist „Marketing im Dubai-Stil“ überhaupt?
Es ist die Ästhetik des Überflusses.
Das Aufblasen der eigenen Marke mit Symbolen des Erfolgs: teure Uhren, Autos, Villen, Fake-Lifestyle. Hochglanz statt Hands-on.
Was es verspricht:
- Sichtbarkeit
- Kunden auf Autopilot
- 6-stellige Umsätze in 6 Wochen
- Freiheit, Erfolg, Reichtum
Was es liefert:
- Blender-Taktiken
- Geklonte Funnels
- Toxische Positionierung
- Ein mieses Image
Das wahre Problem: Marketing von der Stange
Diese Coaches und Agenturen verkaufen dir keine maßgeschneiderte Strategie, sondern ein Baukastensystem, das bei jedem gleich aussieht.
Dein Logo? In Gold.
Deine Website? Schwarz mit Serifen-Schrift.
Dein Claim? Irgendwas mit „Skalierung“ oder „High Performance“.
Dein Funnel? Der gleiche wie bei den letzten 200 Teilnehmern.
Du denkst, du bekommst ein exklusives Branding? In Wahrheit bekommst du das Marketing-Äquivalent eines Billiganzugs von der Stange – nur halt in Gucci-Verpackung.
Und weil’s so gut aussieht, merkst du’s oft erst, wenn du schon 10.000 Euro los bist und keine einzige qualifizierte Anfrage hast.
Warum so viele trotzdem darauf reinfallen
1. Weil Unsicherheit verkauft werden kann
Viele Unternehmer:innen haben keine Marketing-Erfahrung. Sie fühlen sich überfordert, brauchen Hilfe – und bekommen Versprechungen statt Lösungen. „Wir machen deine Marke sichtbar“ klingt gut, aber es steckt oft kein echtes Konzept dahinter.
2. Weil Schein als Strategie verkauft wird
Hochglanz-Marketing erzeugt Eindruck. Luxuriöse Bildsprache, Erfolgsversprechen, Testimonials mit dicker Uhr – das wirkt professionell. Aber „professionell wirken“ ersetzt keine fundierte Marktpositionierung. Und viele merken das zu spät.
3. Weil es sich um einen systematischen Kreislauf handelt
Diese Coachings funktionieren oft so:
Ein Teilnehmer bucht ein Coaching.
Er lernt, wie man Coach wird.
Er bietet selbst ein Coaching an.
Und verkauft es an die nächste Welle von Suchenden.
Die Inhalte sind oft weitergegebenes Halbwissen, das von Woche zu Woche weiterverwertet wird.
Keine Innovation. Keine Substanz. Nur Replicas.
Die fatalen Folgen für Unternehmen
Du verlierst dein Gesicht
Wenn dein Marketing aussieht wie das von 200 anderen, bist du nicht mehr sichtbar – du wirst austauschbar. Einheitsdesign ersetzt kein echtes Branding. Es killt es.
Du ziehst die falschen Kunden an
Wer auf Show setzt, zieht Kunden an, die selbst nur auf Show aus sind. Wenig Verständnis, hohe Erwartungen, null Bindung. Keine Basis für gesundes Wachstum.
Du wirkst wie ein Blender – ob du willst oder nicht
Selbst wenn du seriös arbeitest, sieht dein Außenauftritt plötzlich aus wie der eines dubiosen Crypto-Coaches. Und dieses Image kriegst du so schnell nicht mehr los.
Du verlierst Vertrauen – intern wie extern
Kund:innen merken, wenn dein Auftritt nicht zu deinem Angebot passt. Und Mitarbeitende auch. Wer von außen aussieht wie ein Hochstapler, hat es schwer, wirklich gute Leute zu halten.
Das größte Problem: fehlende Nachhaltigkeit
Dubai-Marketing ist wie ein Feuerwerk: laut, grell – und schnell wieder vorbei.
Es fehlt an:
- Strategie – Wer bist du, was ist deine Geschichte, deine Haltung?
- Individualität – Warum sollte jemand genau dein Angebot wählen?
- Relevanz – Was löst du wirklich für Probleme, für wen, und wie?
- Vertrauen – Wie belegst du deinen Wert ohne Übertreibung?
Was du stattdessen bekommst: einen Funnel mit drei Triggerwörtern, eine 0815-Landingpage und eine Copy-Paste-Brand, die niemand ernst nimmt.
Und die Coaches? Die machen Kasse.
Während du noch versuchst, Leads zu generieren, haben sie schon 200 andere im Funnel.
Sie bauen nicht dein Business – sie skalieren ihr eigenes.
Mit Templates, die sie „Frameworks“ nennen.
Mit Rhetorik, die sie als „Mentoring“ verkaufen.
Mit Hochglanz-Folien, auf denen kein einziger echter Gedanke steht.
Das ist kein Coaching. Das ist ein Vertriebssystem.
Und du bist nicht der Kunde – du bist das Produkt.
Was wirklich funktioniert – aber nicht in Goldfolie kommt
Positionierung mit Tiefgang: Wer bist du wirklich und warum tust du, was du tust?
Strategisches Branding: Markenaufbau mit Wiedererkennungswert, Haltung und klarer Sprache.
Content statt Krawall: Expertise zeigen, nicht Aufmerksamkeit erzwingen.
Ehrlicher Vertrieb: Kunden überzeugen – nicht überreden.
Langfristige Systeme: Nachhaltiges Wachstum statt Schnellschüsse.
Fazit: Goldene Schrift macht keine Marke
Marketing im Dubai-Stil ist kein Zeichen von Erfolg. Es ist ein Alarmsignal.
Es steht für:
– fehlende Strategie
– leere Versprechen
– toxische Außenwirkung
– Copy-Paste-Positionierung
– kurzfristiges Denken
Wer sich selbst ernst nimmt, hört auf, sich wie ein billiger Klon zu vermarkten.
Denn Erfolg sieht nicht immer aus wie ein Lamborghini – manchmal sieht er aus wie ein solides Geschäftsmodell, das Jahr für Jahr wächst. Ohne Getöse, ohne Bling, ohne Blender.